Wer Bettdecken in großen Mengen einkauft, denkt nicht nur an Komfort und Qualität, sondern vor allem auch an eines: den Preis. Doch der Preis allein sagt noch wenig darüber aus, ob sich ein Kauf langfristig lohnt. Gerade Großabnehmer wie Hotels, Kliniken, Händler, Pflegeheime oder Wohnheimausstatter stehen vor der Herausforderung, Bettdecken zu finden, die nicht nur günstig sind, sondern auch über Jahre hinweg zuverlässig im Einsatz bleiben.
In diesem ausführlichen Beitrag erfahren Sie, worauf es bei Bettdeckenpreisen für Großabnehmer wirklich ankommt. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren den Preis beeinflussen, welche Qualitäten in der Praxis überzeugen und warum eine durchdachte Einkaufsstrategie bares Geld spart.
Als Großabnehmer gelten Kunden, die Bettdecken in größeren Stückzahlen kaufen – in der Regel ab etwa 20 bis 50 Stück aufwärts. Dazu zählen unter anderem:
Hotels, Hostels und Ferienanlagen
Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Rehazentren
Großhändler, Möbelhäuser und Textilhändler
Wohnheime, Studentenwohnanlagen, Kasernen
Wäschereien und Reinigungsunternehmen
Onlinehändler und Wiederverkäufer
Diese Kundengruppe kauft nicht vereinzelt, sondern regelmäßig, oft planbar und mit klaren Anforderungen an Funktionalität, Hygiene und Verfügbarkeit. Ein professioneller Großabnehmer achtet nicht nur auf Stückpreise, sondern auch auf Faktoren wie Lieferfähigkeit, Rücknahmeservice, Nachbestellmöglichkeit und Qualitätssicherung.
Die Preisspanne bei Bettdecken ist groß. Während einfache Decken im Discountbereich schon für wenige Franken oder Euro erhältlich sind, kosten hochwertige Naturdecken schnell ein Vielfaches. Im Großabnehmerbereich spielen dabei mehrere Faktoren eine Rolle:
Die Füllung ist das Herzstück jeder Bettdecke. Sie bestimmt, wie warm, atmungsaktiv, pflegeleicht und langlebig die Decke ist.
Synthetik (Mikrofaser, Hohlfaser, Polyester):
Diese Füllungen sind besonders pflegeleicht und günstig. Sie lassen sich oft bei hohen Temperaturen waschen und sind ideal für stark beanspruchte Objekte wie Hostels oder Heime.
Daunen und Federn:
Daunen sind sehr leicht und bieten hervorragenden Wärmekomfort. Sie sind deutlich teurer, müssen aber nicht zwingend für jeden Einsatzbereich geeignet sein.
Naturhaare (Kamelhaar, Schurwolle, Kaschmir):
Hochwertig, temperaturausgleichend, aber auch pflegeintensiver. In der Regel nur für Premiumhotels oder Privatkunden im gehobenen Bereich.
Baumwolle, Lyocell, Bambus:
Diese pflanzlichen Fasern kommen oft in Deckenbezügen oder in speziellen Produkten für Allergiker zum Einsatz. Sie sind meist etwas teurer als synthetische Varianten, bieten aber natürliche
Atmungsaktivität.
Je hochwertiger die Füllung und je natürlicher das Material, desto höher der Stückpreis – aber auch desto länger die Lebensdauer.
Auch der Oberstoff spielt eine Rolle beim Preis. Baumwollperkal, Baumwollsatin oder spezielle Funktionsstoffe haben unterschiedliche Eigenschaften und Kosten.
Reine Baumwolle ist angenehm und atmungsaktiv, aber etwas teurer als Mischgewebe.
Mikrofaser-Oberstoffe sind preiswert und pflegeleicht, fühlen sich aber oft weniger natürlich an.
Funktionsbezüge mit Silberionen, Aloe Vera oder PU-Beschichtung treiben den Preis ebenfalls nach oben.
Die Art der Steppung beeinflusst sowohl Komfort als auch Haltbarkeit.
Karosteppungen sind Standard bei einfachen Decken.
Kassettendecken mit Innenstegen verhindern Kältebrücken und sind etwas teurer.
Spezialnähte oder Doppelnähte erhöhen die Haltbarkeit und den Preis geringfügig.
Dicke Winterdecken benötigen mehr Füllmaterial als leichte Sommerdecken. Entsprechend steigt der Preis mit dem Wärmewert.
Für Großabnehmer bieten sich meist Ganzjahresdecken oder Vierjahreszeitenkombinationen an, die sich flexibel einsetzen lassen.
Ein entscheidender Punkt im B2B-Geschäft. Die meisten Hersteller und Händler bieten gestaffelte Preise an:
ab 20 Stück: leichter Rabatt
ab 50 Stück: spürbare Ersparnis
ab 100 oder 200 Stück: individuelle Konditionen möglich
Je mehr Sie bestellen, desto besser wird der Preis pro Einheit. Wer regelmäßig abnimmt oder Rahmenverträge abschließt, profitiert zusätzlich.
In der Schweiz oder Europa produzierte Bettdecken sind oft teurer als Ware aus Fernost. Dafür bieten sie meist bessere Qualität, kürzere Transportwege, nachvollziehbare Standards und stabile Nachlieferungen.
Produkte mit OEKO-TEX Standard 100, Downpass, GOTS oder RDS-Zertifizierung sind meist teurer, garantieren aber auch mehr Sicherheit in Sachen Umwelt und Sozialverträglichkeit.
Hier einige Preisbeispiele zur Orientierung (netto, je nach Menge und Ausstattung):
Einfache Mikrofaser-Ganzjahresdecke (135 x 200 cm): 20 bis 40 CHF
Hochwertige Mikrofaserdecke mit Aloe-Vera-Oberstoff: 40 bis 70 CHF
Standard-Daunendecke für Hotels: 70 bis 140 CHF
Premium-Gänsedaunendecke mit Kassettensystem: 150 bis 300 CHF
Kamelhaardecke (Naturfüllung, EU-Produktion): ab 120 CHF aufwärts
4-Jahreszeiten-Kombi-Decke (2-teilig): ab 100 CHF je nach Füllung
Die Preisgestaltung hängt vom konkreten Produkt ab. Viele Anbieter erstellen auf Anfrage ein individuelles Angebot.
Es gibt Produkte, die speziell für den gewerblichen Einsatz entwickelt wurden. Diese zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Industriewäsche geeignet bis 60 oder 95 Grad
Trocknergeeignet
Antiallergen und milbenresistent
Lange Lebensdauer bei täglicher Nutzung
Füllung verrutscht nicht, auch nach 50+ Wäschen
Günstiges Gewicht für einfache Handhabung im Housekeeping
In der Hotellerie sind besonders Ganzjahresdecken mit Mikrofaserfüllung beliebt. In Kliniken und Heimen sind Inkontinenzauflagen, Hygieneschutzdecken oder waschbare Allergikerdecken gefragt. Im Einzelhandel kommen Daunen- oder Naturdecken zum Einsatz, die Markenimage und Qualität vermitteln.
Ein seriöser B2B-Lieferant oder Hersteller sollte folgende Eigenschaften mitbringen:
Erfahrung mit gewerblichen Kunden
Transparente Staffelpreise und Rabattsysteme
Persönliche Beratung und Produktempfehlung
Möglichkeit zur Musterbestellung
Schnelle Lieferung und gute Verfügbarkeit
Nachliefergarantie oder Serienkonstanz
Ökologische und soziale Verantwortung
Achten Sie auch auf Serviceangebote wie:
Einlagerung großer Mengen
Abrufsysteme für verschiedene Standorte
Etikettierung oder individuelle Verpackung
Maßanfertigungen oder Sondergrößen
Wenn Sie Bettdecken direkt beim Hersteller oder einem spezialisierten Fachhändler kaufen, profitieren Sie in der Regel von:
Besseren Konditionen bei größeren Abnahmen
Mehr Einfluss auf Qualität und Ausstattung
Kurzen Kommunikationswegen
Höherer Planungssicherheit bei Nachbestellungen
Anbieter wie kamelhaardecke.ch beraten individuell, liefern in der ganzen Schweiz und bieten sowohl Standardprodukte als auch individuelle Sonderlösungen für Großkunden.
Der Preis einer Bettdecke im Großabnehmergeschäft sollte immer in Relation zu ihrer Qualität, Nutzungsdauer und Serviceleistung gesehen werden. Eine Decke, die doppelt so lange hält und besser zu pflegen ist, spart langfristig Geld – auch wenn der Stückpreis höher liegt.
Wer als Großabnehmer klug einkauft, achtet nicht nur auf den günstigsten Preis, sondern auf das beste Verhältnis von Qualität, Funktionalität und Service. Ein kompetenter Lieferant begleitet Sie dabei und sorgt dafür, dass Ihre Gäste, Kunden oder Bewohner jeden Tag gut schlafen – und Sie gut kalkulieren können.